top of page

Farben richtig einsetzen und kombinieren - Endlich mutig sein!

  • Autorenbild: Stefanie Spöri
    Stefanie Spöri
  • 25. Mai 2022
  • 4 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 5. Juli 2022

Arbeite mit Farbe, aber richtig! Du magst Farben in grossen Mengen oder wünschst dir einen Farbtupfer in deiner Wohnoase, bist aber unsicher, welche Farbe du verwenden möchtest oder welche Farben du kombinieren kannst? Farben sind ein komplexes Thema. Wusstest du, dass die meisten Haushalte achromatisch gestaltet sind? Achromatisch bedeutet farblos. Viele Interior Designer arbeiten ebenfalls mit möglichst wenig Farben, aus Angst, eine böse Überraschung zu erleben. Hier gilt, den Kundenbedürfnissen gerecht zu werden. Wünscht der Kunde viel Farbe oder eine sogenannte "Feature Wall", müssen wir Interior Designer im Stande sein, den Kunden fachgerecht zu beraten.


Tauche mit mir in die Welt der Farben ein und erfahre mehr über ihre Eigenschaften, ihre Wirkung und Kombinationsmöglichkeiten.

Welche Farbe für mein Zuhause?
Farbwahl

Wissenswertes über Farben

Wusstest du, dass Farbe zwar durch Pigmentierung übertragen wird, jedoch nur ein Ergebnis der Reflexion von bestimmten Oberflächen ist? Das bedeutet: Ohne Licht gibt es keine Farben. Dies zeigt uns, dass nicht nur die Farbwahl selbst entscheidend ist, sondern auch die Lichtverhältnisse, die Ausrichtung eines Raumes und der Aussenbereich. Beispielsweise können Gebäude, Bäume und Anderes das Licht und die Farben im Raum beeinflussen.



 

Farbpsychologie

Jede Farbe hat eine Wirkung auf uns, ob wir uns dies bewusst sind, oder nicht. Diese Wirkung können wir uns bewusst zu nutze machen, in dem wir die richtige Farbe im richtigen Raum verwenden. Die Farben, welche wir verwenden, sagen viel über uns aus. Farben können uns beruhigen, deprimieren, aufheitern, zu Gesprächen animieren, unsere Konzentration fördern, unseren Appetit anregen oder uns zum verweilen einladen. Gelb: Heitert uns auf, sorgt für einen Motivationsschub und symbolisiert Intelligenz. Orange: Wirkt stimulierend und sorgt für eine gesellige Stimmung. Rot: Symbolisiert Leidenschaft und Gefühle. Erzielt ein Gefühl der Hitze und rückt optisch in den Vordergrund, dies kann als Gestaltungselement angewendet werden. Grün: Steht für das Leben, die Natur und Balance. Grün symbolisiert Hoffnung, ist aber auch die Farbe des Neids. Blau: Blau ist als Farbe des Himmels und des Wassers eine Farbe der Reinheit. Wird oft mit Melancholie assoziiert. Blau beruhigt uns. Violett: Wird als Farbe der Mystik bezeichnet. Helle Töne wirken verspielt während dunkle Töne eine unvergleichlich extravagante Wirkung besitzen.

moderne Einrichtung
Einrichten mit Farbtupfer

 

Veränderungsmöglichkeiten einer Farbe

Farben können beinahe unbegrenzt abgeändert werden, dies sollte man sich zu nutze machen. Dazu benötigt es aber ein gewisses Fachwissen, welches ich dir hier gerne näher bringe.

Der Farbkreis sagt bestimmt jedem etwas. Dieser wird in "Primärfarben", "Sekundärfarben" und "Tertiärfarben" unterteilt. Die Primärfarben sind Gelb, Rot und Blau. Aus diesen Farben werden alle anderen Farben gemischt. Die Sekundärfarben entstehen bei der Mischung zweier Primärfarben. (Blau+Gelb=Grün / Blau+Rot=Violett / Rot+Gelb=Orange). Tertiärfarben entstehen, wenn man eine Primärfarbe mit einer Sekundärfarbe mischt. Dies sind die "Zwischenfarben", welche wir beispielsweise als "Gelbgrün" oder "Blauviolett" bezeichnen. Damit sind unsere Möglichkeiten aber noch lange nicht ausgeschöpft. Durch Tönung, Schattierung und Abtönung stehen uns weitere Optionen zur verfügung, eine Farbe zu verändern.


Farbkreis Innenarchitektur
Farbkreis

Tönung: Entsteht, wenn wir einer Farbe Weiss beimischen. So entstehen die beliebten Pastelltöne.


Schattierung: Entsteht, wenn wir einer Farbe Schwarz beimischen. Die Farbe wird nicht nur dunkler, sondern hat einen niedrigeren Reflexionswert.


Abtönung: Entsteht, wenn wir einer Farbe Weiss und Schwarz beimischen. Die Farbe wird blasser und wirkt weniger aggressiv, jedoch auch schwerer.




Farbkombinationen und mögliche Schemata


Achromatisches Farbschema

Das achromatische Farbschema besteht aus möglichst wenig Farben und enthält viel Weiss, Grau und Schwarz. Gerne wird beim achromatischen Schema zu Farbtupfer gegriffen, um dem kühlen look mit einem Kontrast entgegenzuwirken und Spannung in das Konzept zu bringen.


Bei dem achromatischen Wohnkonzept bietet sich die Möglichkeit einer vielseitigen Gestaltung durch Accessoires. Es ist zeitlos, schlicht und edel.




Monochromes Farbschema

Dieses Schema entsteht, wenn mit verschiedenen Tönen und Schattierungen einer Farbe gearbeitet wird. Dieses Schema wirkt beruhigend und ist einfach in der Umsetzung. Zudem bietet es dem Auge platz um einzigartige Möbel oder eine tolle Aussicht wahrzunehmen, diese zu unterstreichen und in den Vordergrund zu rücken. Damit das Konzept nicht erdrückend wirkt, kann man mit neutralen Tönen wie Weiss, Grau oder Beige entgegenwirken. Die verschiedenen Töne werden durch die oben erwähnten Veränderungsmöglichkeiten (Tönung, Abtönung und Schattierung) abgestuft.




Analoges Farbschema

Analoge Harmonie setzt sich aus drei nebeneinanderliegenden Farben im 12- teiligen Farbkreis zusammen. Eine der drei Farben sollte dominieren, während die beiden andere di Hauptfarbe unterstreichen.


Komplementäres Farbschema

Dieses Schema ist eines der interessantesten. Es sorgt für gewagte und einzigartige Kontraste und bringt jeden Besuch zum staunen. Kräftig, lebhaft und dramatisch stellt sich die Kontrastfarbe in Szene, während die andere wie beim analogen Schema in der Anwendungsmenge dominiert. Hierfür werden zwei gegenüberliegende Farben aus dem Farbkreis gewählt. Es empfiehlt sich, abgeschwächte Varianten der Farben zu wählen, damit der Kontrast nicht zu aggressiv wirk. Auch hier kann man sich das Wissen von Tönung, Abtönung und Schattierung zu nutze machen.

Mit Kontrasten kann man am besten gegen eintönige und langweilig wirkende Räume vorgehen. Auch wenn es zuerst scheint, als ob die sich gegenüberliegenden Farben nicht zusammen passen würden, haben diese im Endeffekt eine harmonische und energetisierende Wirkung.




Tradisches- und Tetradisches Farbschema

Was sich zuerst kompliziert anhört, ist nichts anderes als ein Dreieck (tradisch) und ein Viereck (tetradisch) auf dem uns nun bestens bekannten Farbkreis.

Diese Farbschemen sind besonders hilfreich, wenn du ein besonders farbenfrohes Heim gestalten möchtest aber unsicher bist, welche Farben zusammen anwendbar sind. Bei einem tradischen Farbschema ist es ratsam, eine dominierende Farbe zu wählen und eine Balance zwischen warmen und kalten Tönen zu schaffen.

 

Das in diesem Beitrag vermittelte Wissen soll dir etwas Sicherheit im Umgang mit Farben vermitteln. Falls du dennoch Fragen hast, wende dich an SSS Designs, mit Leidenschaft und Hingabe stehe ich dir zur Seite.


Kommentare


  • Instagram
bottom of page